Abnahme der Jugendflamme
Abnahme der Jugendflamme Teil 2 im LK Karlsruhe
Am 28. September fand in Bretten die Abnahme der Jugendflamme Teil 2 statt. Insgesamt 11 Jugendliche der Jugendfeuerwehr Waldbronn stellten sich den verschiedenen Aufgaben unter den strengen Augen der Schiedsrichter der Kreisjugendfeuerwehr Karlsruhe.
Die Jugendflamme ist ein Ausbildungsnachweis, der sich in drei Stufen gliedert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen ihr Wissen und Können in verschiedenen feuerwehrtechnischen Bereichen unter Beweis stellen. Für die Jugendflamme Stufe 2 müssen folgende Aufgaben erfüllt werden:
- Auffinden, Benennen und Erklären der Ausrüstung eines Feuerwehrfahrzeuges. Dazu mussten die Jugendlichen jeweils zwei Buchstaben aus dem Alphabet ziehen und Geräte finden, die mit diesen Buchstaben beginnen. Anschließend wurde die Funktion und der Zweck der gefundenen Geräte genau erklärt.
- Absicherung eines Fahrzeuges mit Warndreieck, Leitkegel und Beleuchtungseinrichtung. Die Jugendlichen demonstrierten die richtige Handhabung der verschiedenen Sicherheitseinrichtungen.
- Setzen eines Standrohres mit anschließender Spülung und Absicherung der Wasserentnahmestelle. Die richtige Handhabung der Geräte wie Standrohr und Unterflurhydrantenschlüssel wurde demonstriert und auf den Trinkwasserschutz hingewiesen.
- Kuppeln einer Saugleitung mit vier Saugschläuchen und einem Saugkorb sowie anschließen der Saugleitung an eine Tragkraftspritzenpumpe.Zusätzlich wurde eine Säuberungsaktion im Waldbronner Wald durchgeführt, bei der die Jugendlichen Müll sammelten und somit einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz leisteten.Wir gratulieren den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Jugendfeuerwehr Waldbronn ganz herzlich zur bestandenen Jugendflamme Teil 2.
- Published in News
Mit dem Gravel-Bike 722 Kilometer zum Feuerwehrfest nach Borkum
Vor zwei Jahren hat es Ralf Anderer von der Freiwilligen Feuerwehr Waldbronn beruflich in den Norden auf die Insel Borkum gezogen. Als überzeugter Feuerwehrmann war es für ihn selbstverständlich, auch auf Borkum in die Freiwillige Feuerwehr einzutreten. Anfang des Jahres lud er nun seine Kameraden aus Waldbronn zum Feuerwehrfest nach Borkum ein.
Schnell war klar, dass eine kleine Abordnung der Feuerwehr Waldbronn in den Norden Deutschlands reisen würde. Allerdings sind nicht alle dieser Abordnung mit dem Mannschaftstransportwagen (MTW) nach Borkum aufgebrochen. Alexander Schamel und Tobias Härtenstein entschieden sich, die lange Strecke mit dem Fahrrad zurückzulegen.
Eine abenteuerliche Radtour
Die beiden Feuerwehrmänner, Alexander und Tobias, sind begeisterte Radfahrer und haben spontan entschieden die Strecke mit dem Fahrrad zu bewältigen. Eine solche Tour erfordert nicht nur eine gute Kondition, sondern auch eine sorgfältige Planung und Vorbereitung.
Von Waldbronn nach Borkum
Die Strecke führte sie über Alzey, Koblenz, Köln, Gelsenkirchen, Haltern am See, durch das Emsland nach Eemshaven auf die Fähre nach Borkum. Sie legten täglich über 100 Kilometer zurück. Unterwegs hatten sie immer wieder Gelegenheit, mit Einheimischen ins Gespräch zu kommen und die Gastfreundschaft der Menschen zu erleben.
Ankunft auf Borkum
Nach 6 Tagen 722 zurückgelegten Kilometern, 2660 Höhenmetern und 43 Stunden im Sattel, erreichten Alexander und Tobias schließlich Borkum. Die Ankunft auf der Insel war ein besonderes Erlebnis. Sie wurden von Ralf und seinen neuen Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Borkum und der bereits mit dem Mannschaftstransportwagen eingetroffenen Delegation aus Waldbronn herzlich empfangen.
Das Feuerwehrfest
Das Feuerwehrfest selbst war ein großer Erfolg. Die Kameraden aus Waldbronn und Borkum tauschten Erfahrungen aus, stärkten ihre Kameradschaft und feierten gemeinsam. Für Alexander und Tobias war es ein besonderer Moment, als sie von ihrer abenteuerlichen Radtour berichteten und die Anerkennung und Bewunderung der anderen Feuerwehrmänner erhielten.
Den Weg zurück nach Waldbronn absolvierten die beiden dann per Bahn.
Die Entscheidung, mit dem Fahrrad zum Feuerwehrfest nach Borkum zu fahren, war für Alexander Schamel und Tobias Härtenstein eine unvergessliche Erfahrung. Sie bewältigten die Herausforderung mit Bravour und zeigten, dass Teamgeist und Entschlossenheit Berge versetzen können. Solche Erlebnisse stärken nicht nur die persönliche Bindung, sondern auch den Zusammenhalt innerhalb der Feuerwehr.
Dieses Abenteuer zeigt, wie wichtig Kameradschaft und Zusammenhalt in der Freiwilligen Feuerwehr sind. Die Reise von Alexander und Tobias wird sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben.
- Published in News
Truppmannausbildung Teil 1
Vom 15.07. – 26.07.2024 fand ein zweiwöchiger Truppmann Teil 1 Lehrgang mit integriertem Sprechfunkerlehrgang auf Landkreisebene statt. Größtenteils fand der Lehrgang in den Räumlichkeiten der Feuerwehr Waldbronn in Reichenbach statt.
Von der Feuerwehr Waldbronn nahm Silas Bauer erfolgreich am Lehrgang teil.
- Published in News
Teilnehmerliste Heissausbildung 14./15.09.2024
- Samstag 14.09.2024 um 08:00
- Marxzell – Kü., Stefan
- Marxzell – Bo., Jürgen
- Marxzell – Fr., Kevin
- Marxzell – Ha., Adrian
- Marxzell – Ku., Marius
- Marxzell – Ma., Jon
- Eggenstein-Leopoldshafen – Grä., Markus
- Eggenstein-Leopoldshafen – Lin., Tobias
- Eggenstein-Leopoldshafen – Sch., Mathias
- Eggenstein-Leopoldshafen – Sch., Julia
- Samstag 14.09.2024 um 10:30
- Waldbronn – Ku., Michael
- Marxzell – Ab., Maximilian
- Marxzell – Re., Jonas
- Marxzell – Re., Laura
- Ettlingen – Bar., Cedric
- Ettlingen – Bar., Tim
- Ettlingen – Kul., Alina
- Ettlingen – Mos., Sascha
- Ettlingen – Spä., Max
- Ettlingen – Spe., Daniel
- Samstag 14.09.2024 um 13:00
- Waldbronn – Sc., Alexander
- Waldbronn – Zi., Jochen
- Waldbronn – En., Christian
- Waldbronn – Hä., Tobias
- Waldbronn – He., Fabian
- Waldbronn/Marxzell – Mä., Jonas
- Waldbronn – Bi., Janis
- Waldbronn – Sc., Lukas
- Malsch – Schm., Andreas
- Malsch – Hel., Patrick
- Samstag 14.09.2024 um 15:30
- Ettlingen – Hir., Manuel
- Ettlingen – Sta., Benjamin
- Ettlingen – Joh.-V., Alexander
- Ettlingen – Kuh, Björn
- Ettlingen – Pet., Noah
- Ettlingen – Pet., Tim
- Ettlingen – Sze., Aaron
- Ettlingen – Wal. Matthias
- Waldbronn – An., Martin
- Waldbronn – FREI
- Sonntag 15.09.2024 um 08:00
- Waldbronn – Se., Lisa
- Waldbronn – Ku., Sören
- Waldbronn – Ba., Johannes
- Waldbronn – Me., Christian
- Waldbronn – Ka., Stephan
- Waldbronn – Mo., Andreas
- Waldbronn – Do., Bernd
- Waldbronn – Wo., Johannes
- Waldbronn – Ausgleich So. 15:30
- Waldbronn – Ausgleich So. 15:30
- Sonntag 15.09.2024 um 10:30
- Rheinstetten – Bo., Lara
- Rheinstetten – Tr., Piotr
- Rheinstetten – He., Michael
- Rheinstetten – Bä., Florian
- Rheinstetten – Kö., Marko
- Rheinstetten – La., Maren
- Rheinstetten – He., Timo
- Rheinstetten – Ne., Aaron
- Rheinstetten – Fr., Denis
- Rheinstetten – We., Lukas
- Sonntag 15.09.2024 um 13:00
- Waldbronn – Be., Timo
- Waldbronn – Ge., Manuel
- Waldbronn – Ca., Lucas
- Waldbronn – Kn., Tobias
- Waldbronn – Wi., Dominic
- Waldbronn – Ku., Aaron-Gabriel
- Waldbronn – He., Pascal
- Waldbronn – Ku., Marco
- Waldbronn – Oc., Jonathan
- Waldbronn – Mu., Lars
- Sonntag 15.09.2024 um 15:30
- Bruchsal – Ab., Markus
- Bruchsal – Ba., Holger
- Bruchsal – Ba., Jonathan
- Bruchsal – Sc., Fabian
- Bruchsal – Sc., Henrik
- Bruchsal – Sc., Yannik
- Eggenstein-Leopoldshafen – And., Ian
- Eggenstein-Leopoldshafen – Fri., Felix
- Eggenstein-Leopoldshafen – Heu., Jan
- Eggenstein-Leopoldshafen – Rem., Yannick
- + (uV) – Waldbronn – Un., Florian
- + (uV) – Waldbronn – Ro., Sebastian
Jahreshauptversammlung der Feuerwehr
Am Freitag, dem 26. April 2024, fand im Kurhaus die diesjährige Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Waldbronn statt. Unter der Leitung von Kommandant Jochen Ziegler wurde ein Rückblick auf das vergangene Jahr geworfen.
Die Veranstaltung begann mit einer herzlichen Begrüßung der Feuerwehrmitglieder sowie des Bürgermeisters Christian Stalf. Auch einige Mitglieder des Gemeinderats waren der Einladung gefolgt und verliehen der Versammlung eine zusätzliche Bedeutung. Kommandant Ziegler eröffnete den Abend mit einem detaillierten Jahresbericht. Beeindruckend waren die Zahlen: Die Feuerwehr Waldbronn kann stolz auf 127 Feuerwehrangehörige in der Einsatzabteilung, 39 engagierte Jugendliche in der Jugendfeuerwehr und 22 erfahrene Kameraden in der Altersabteilung zurückblicken. Die ehrenamtlichen Retter mussten im Jahr 2023 insgesamt 149 Einsätze bewältigen, was ihr Engagement und ihre Einsatzbereitschaft eindrucksvoll unterstreicht.
Eine bedeutende Neuerung für die Feuerwehr Waldbronn ist die Einstellung eines hauptamtlichen Gerätewartes im Jahr 2023. Diese Maßnahme hat die Wartung und Pflege der Gerätschaften und Fahrzeuge erheblich erleichtert und die ehrenamtlichen Einsatzkräfte spürbar entlastet. Kommandant Ziegler nutzte die Gelegenheit, um sich bei allen Feuerwehrangehörigen für ihren unermüdlichen Einsatz sowie für die zahlreichen Fortbildungs- und Arbeitsstunden im vergangenen Jahr zu bedanken. Auch die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde und Bürgermeister Stalf wurde ausdrücklich gewürdigt.
Im weiteren Verlauf der Versammlung präsentierten Schriftführerin Rebecca Rockstroh, Jugendwart Dominic Heuser und Kassenverwalter Georg Blöth ihre Berichte. Ein bewegender Moment war die Totenehrung, die von Pfarrer Torsten Ret durchgeführt wurde, um allen verstorbenen Kameraden zu gedenken.
Bürgermeister Christian Stalf würdigte in seinem Grußwort die bedeutsame ehrenamtliche Arbeit der Feuerwehr Waldbronn. „365 Tage im Jahr – Rund um die Uhr sind Sie für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger Waldbronns da“, betonte er und versicherte, dass trotz der angespannten Haushaltslage die Sicherheit der Bürger oberste Priorität habe.
Den Höhepunkt der Veranstaltung bildeten zahlreiche Ehrungen und Beförderungen. Besonders erwähnenswert war die Ehrung des langjährigen Jugendwarts Dominic Heuser mit der Ehrennadel der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg in Silber, die ihm vom Kreisjugendwart überreicht wurde.
Das Feuerwehr Ehrenzeichen in Bronze wurde an die Kameraden: Tobias Bauer, Dominik Bauer und Manuel Cannistra überreicht.
Das Ehrenzeichen in Silber erhielten die Kameraden: Manuel Haase, Achim Huck, Patrick Nietsch und Alexander Schamel verliehen.
Im Anschluss daran fanden zahlreiche Beförderungen statt:
Feuerwehrmann/frau
Hanna Höll, Danielle Klingler, Leon Trautmann
Oberfeuerwehrmann
Harald Pross-Karamnow
Hauptfeuerwehrmann
Dominik Bauer
Löschmeister
Lukas Becker, Fabian Heinzl, Lukas Schroff, Timon Rühle, Patrick Schroff
Oberlöschmeister
Achim Huck
Brandmeister
Timo Breckwoldt
Die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Waldbronn war ein voller Erfolg und zeigte einmal mehr die bedeutende Rolle der Feuerwehr für die Sicherheit und das Zusammenleben in der Gemeinde.
- Published in News
Organigramm der Feuerwehr Waldbronn
Einladung zum Neubürger-Empfang: Entdecke die Welt der Feuerwehr!
Am 22. April öffnet das Rathaus seine Türen für den Neubürger-Empfang, und wir sind mit dabei! Als Vertreter der örtlichen Feuerwehr freuen wir uns darauf, euch begrüßen zu dürfen und euch unsere Arbeit näherzubringen.
Was erwartet euch bei unserem Stand? Nun, wir haben eine Fülle von Informationen rund um die Feuerwehr und wie ihr Teil davon werden könnt. Egal, ob ihr schon immer davon geträumt habt, als Feuerwehrmann oder -frau Leben zu retten, oder einfach nur neugierig seid, was wir tun – wir haben Antworten auf eure Fragen.
Ihr erfahrt bei uns alles Wissenswerte über Haushaltsrauchmelder: Warum sind sie wichtig? Wie funktionieren sie? Und vor allem, wie könnt ihr euer Zuhause sicherer machen? Wir stehen bereit, um euch zu zeigen, wie einfach es ist, für den Ernstfall vorzusorgen.
Aber das ist noch nicht alles! Wir geben auch praktische Brandschutztipps für den Haushalt. Von der richtigen Handhabung von Feuerlöschern bis hin zur Planung eines Fluchtwegs – wir möchten sicherstellen, dass ihr bestens darauf vorbereitet seid, im Falle eines Brandes richtig zu handeln.
Also, kommt vorbei und besucht uns auf dem Neubürger-Empfang im Rathaus. Lernt uns kennen, stellt eure Fragen und entdeckt die spannende Welt der Feuerwehr. Wir freuen uns darauf, euch zu treffen und gemeinsam für mehr Sicherheit in unserer Gemeinschaft zu sorgen!
- Published in News
Jahreshauptversammlung der Abteilung Busenbach
Marcel Riedel als neuer Abteilungskommandant gewählt
Am 24.02.2024 fand die diesjährige Hauptversammlung der Abteilung Busenbach statt. Abteilungskommandant Marco Huck eröffnete die Versammlung und konnte neben den Mitgliedern der Einsatz- und Altersabteilung, Bürgermeister Stalf, zahlreiche Mitglieder des Gemeinderates sowie Gesamtkommandant Jochen Ziegler und seine Stellvertreter Tobias Härtenstein und Jonathan Ochs begrüßen.
Die Abteilung Busenbach verzeichnet derzeit 50 Mitglieder in der Einsatzabteilung und sechs Mitglieder in der Altersabteilung.
Im Jahr 2023 absolvierten einige Mitglieder der Abteilung Lehrgänge auf Landkreisebene, darunter Truppmann Teil 1 und Truppführer.
Einen Türöffnungslehrgang bei der Firma Volk Sicherheitstechnik besuchten 8 Mitglieder.
Die Abteilung Busenbach bewältigte im vergangenen Jahr insgesamt 118 Einsätze, darunter 77 Brandeinsätze, 29 technische Hilfeleistungen und 12 sonstige Einsätze wie beispielsweise Sicherheitswachen beim Kurparkfest.
Johannes Bauer, der Kassenwart, präsentierte seinen Kassenbericht und wurde auf Antrag der Kassenprüfer anschließend von der Versammlung einstimmig entlastet.
Der wohl größte und bedeutendste Tagesordnungspunkt waren die Wahlen. Abteilungskommandant Marco Huck stellte nach 5 jähriger Tätigkeit sein Amt zur Verfügung. Marcel Riedel wurde von der Versammlung als neuer Abteilungskommandant gewählt. Chris Schamel wurde als Stellvertreter wiedergewählt. In den Abteilungsausschuss wurden Alexander Schamel, Markus Ott und Christian Enkrich gewählt. Alexander Schamel und Markus Ott bekamen die Zustimmung für den Sitz im Gesamtfeuerwehrausschuss.
Der scheidende Abteilungskommandant Marco Huck beglückwünschte alle gewählten und bedankte sich für die Unterstützung der letzten 5 Jahre.
Bürgermeister Stalf beglückwünschte ebenfalls alle Gewählten zu ihren Ämtern und informierte die Versammlung anschließend über den Fortschritt des neuen Feuerwehrhauses sowie den aktuellen Stand der Beschaffung eines ELW 1.
Zum Abschluss dankte Gesamtkommandant Jochen Ziegler allen Mitgliedern für ihre ehrenamtliche Arbeit und die zahlreichen Übungs- und Arbeitsstunden im Jahr 2023.
- Published in News
Jahreshauptversammlung der Abteilung Reichenbach
Abteilungsführung im Amt bestätigt
Am 17.02.2024 fand die diesjährige Hauptversammlung der Abteilung Reichenbach statt. Abteilungskommandant Tobias Bauer eröffnete die Versammlung und konnte neben den Mitgliedern der Einsatzabteilung, Bürgermeister Stalf, zahlreiche Mitglieder des Gemeinderates sowie Gesamtkommandant Jochen Ziegler und seine Stellvertreter Tobias Härtenstein und Jonathan Ochs begrüßen.
Die Abteilung Reichenbach verzeichnet derzeit 54 Mitglieder in der Einsatzabteilung und sechs Mitglieder in der Altersabteilung.
Im Jahr 2023 konnten einige Mitglieder der Abteilung Lehrgänge auf Landkreisebene erfolgreich abschließen, darunter Truppmann Teil 1 und Truppführer. Zusätzlich wurden Führungslehrgänge wie Gruppenführer, Zugführer und Verbandsführer an der Landesfeuerwehrschule absolviert. Ein Mitglied der Einsatzabteilung nahm am Gerätewartlehrgang teil.
Die Abteilung Reichenbach bewältigte im vergangenen Jahr insgesamt 129 Einsätze, darunter 79 Brandeinsätze, 37 technische Hilfeleistungen und 13 sonstige Einsätze wie beispielsweise Sicherheitswachen beim Kurparkfest.
Tobias Kunz, der Kassenwart, präsentierte seinen Kassenbericht und wurde auf Antrag der Kassenprüfer anschließend von der Versammlung einstimmig entlastet.
Der wohl größte und bedeutendste Tagesordnungspunkt waren die Wahlen. Tobias Bauer und Lukas Becker wurden in ihren Ämtern als Abteilungskommandant und Stellvertreter bestätigt. In den Abteilungsausschuss wurden Dominik Bauer, Sebastian Roisl und Aaron Kunz gewählt. Lukas Schroff bekam die Zustimmung für den Sitz im Gesamtfeuerwehrausschuss.
Bürgermeister Stalf beglückwünschte alle Gewählten zu ihren Ämtern und informierte die Versammlung anschließend über den Fortschritt des neuen Feuerwehrhauses sowie den aktuellen Stand der Beschaffung eines ELW 1.
Zum Abschluss dankte Gesamtkommandant Jochen Ziegler allen Mitgliedern für ihre ehrenamtliche Arbeit und die zahlreichen Übungs- und Arbeitsstunden im Jahr 2023.
- Published in News