SIGN IN YOUR ACCOUNT TO HAVE ACCESS TO DIFFERENT FEATURES

FORGOT YOUR PASSWORD?

FORGOT YOUR DETAILS?

AAH, WAIT, I REMEMBER NOW!

Freiwillige Feuerwehr Waldbronn

  • Kontakt
  • Impressum
  • LOGIN
  • Startseite
  • Feuerwehr
    • Übersicht
    • Einsatzabteilung
    • Fahrzeuge
      • Löschfahrzeuge
      • Führungsfahrzeuge
      • Hubrettungsfahrzeuge
      • Logistikfahrzeuge
      • Personentransportfahrzeuge
    • Feuerwehrhäuser
      • Reichenbach
      • Busenbach
      • Etzenrot
    • Mitgliedersuche
      • Ausbildung bei der Feuerwehr
      • Ausbildung bei der Feuerwehr Truppmann Teil 2
    • Alarm und Ausrückeordnung
    • Dokumente und Satzung
    • Informationen
    • Bildergalerie
    • Interne Informationen
  • Jugendfeuerwehr
    • Aktuelles
      • Berichte Jugendfeuerwehr
      • Berichtsarchiv
    • Wir stellen uns vor
      • Die Jugendlichen
      • Was wir so machen
      • Leiter der Jugendfeuerwehr
      • Infoflyer
      • Aufgaben
    • Dienstpläne
  • Aktuelles
    • Beiträge
    • Sicherheit
      • Hinweise
      • Bürgerservice
    • Newsboard
  • Projekte
    • Feuerwehrhaus Waldbronn (Neubau)
    • Drehleiter DLA(K) 23/12
    • Tanklöschfahrzeug TLF 3000
    • Mittleres Löschfahrzeug MLF
    • Einsatzleitwagen ELW 1
    • Digitalfunk
  • Einsätze
    • Einsatzberichte
    • Statistiken
    • Archiv
  • Kalender
  • Home
  • News
  • Archive from category "News"
  • Page 3
16. Juni 2025

Category: News

Diese APP rettet Leben

Montag, 18 Dezember 2023 by Markus Ott

Mit what3words ist im Notfall Hilfe schneller vor Ort

Menschen können an jedem Ort in Notfallsituationen kommen, sei es auf einer Wanderung oder bei einem Unfall auf der Autobahn. Wenn konventionelle Straßendressen fehlen, wird die genaue Standortbestimmung dann sehr schwierig. Das gilt besonders in ländlichen Gebieten, in der freien Natur, am Strand oder im Gebirge.

Die sogenannten Dreiwortadressen von what3words sind genauer als normale Adressen. Sie ermöglichen, Ihren Standort präzise zu identifizieren, um Hilfe an genau die richtige Stelle zu schicken.

Was ist what3words?
what3words hat die Welt in 3 x 3 m Quadrate aufgeteilt und jedem Quadrat eine einmalige Kombination aus drei Wörtern gegeben – eine sogenannte Dreiwortadresse. [///wort.wort.wort] bezeichnet zum Beispiel ein 3 x 3 m Quadrat auf einem Feld neben [Fluss/See oder anderes passendes lokales Beispiel einfügen].

Die Nutzung des Systems ist kostenlos –entweder mit der App für iOS und Android oder der Online-Karte auf what3words.com/de. what3words funktioniert auch offline und ist damit ideal für die Nutzung in Gebieten mit unzuverlässiger Datenverbindung. Dreiwortadressen gibt es für jeden Ort in der Welt und in 50 Sprachen.

So nutzen Sie die kostenlose what3words-App in einem Notfall

1. Kostenlose what3words-App herunterladen: https://app.what3words.com/de
2. App öffnen, warten, bis sich der blaue GPS-Punkt stabilisiert hat, und auf das Symbol für den aktuellen Standort tippen.
3. Die Dreiwortadresse für Ihren aktuellen Standort wird oben auf dem Bildschirm im Format ///wort.wort.wort angezeigt. Lesen Sie dem Mitarbeiter in der Einsatzzentrale diese drei Wörter vor.
4. Anhand der Adresse wissen wir, wo Sie sind und schicken Hilfe.

Bereiten Sie sich vor und laden Sie die kostenlose what3words-App jetzt herunter!

AppHilfeNotfall
Read more
  • Published in Allgemein, News, News-2023
No Comments

Heißausbildung im Brandcontainer

Freitag, 22 September 2023 by Markus Ott

Die Realbrandausbildung ist ein wichtiger Teil des Trainings von Atemschutzgeräteträgern. So eine praktische Übungseinheit unter realen Brandbedingungen führte die Feuerwehr Waldbronn am Samstag 16.09. und Sonntag 17.09. auf dem Freibad Parkplatz durch.

Die Brandbekämpfung in Gebäuden gehört ohne Zweifel zu den gefährlichsten Aufgaben der Feuerwehr.
Ein in Flammen stehendes Zimmer, die brennende Pfanne auf dem Herd und viele andere Szenarien werden in einer mobilen Brandübungsanlage trainiert.

Bereits letztes Jahr führte die Feuerwehr Waldbronn gemeinsam mit der Firma FeuerCon eine Heißausbildung durch. Aufbauend auf das Training im letzten Jahr wurde dieses Jahr die Einsatztaktik bei der Innenbrandbekämpfung Trainiert.

An zwei Tagen trainierten insgesamt 80 Einsatzkräfte aus Waldbronn, Marxzell, Rheinstetten, Malsch, Karlsbad und Bretten unter Anleitung durch Trainer der Firma FeuerCon das einsatztaktische Vorgehen bei einem Brand in geschlossenen Räumen. Wie werden verrauchte Räume schnell nach Personen abgesucht und wie geht man bei der Brandbekämpfung vor.

Knapp 20 Minuten dauerte ein solches Training in der mit Holz befeuerten Brandsimulationsanlage die einer Wohnung nachempfunden ist. 

Wir bedanken uns bei der DRK Bereitschaft Etzenrot für die medizinische Absicherung der Einsatzkräfte, bei der Feuerwehr Ettlingen und Bretten für die Bereitstellung zusätzlicher Atemschutzgeräte sowie beim Eistreff für die Bereitstellung der sanitären Anlagen und Duschmöglichkeit.

Read more
  • Published in News
No Comments

Ersatzbeschaffung eines Einsatzleitwagen für die Feuerwehr Waldbronn

Donnerstag, 02 März 2023 by Markus Ott

Der Gemeinderat von Waldbronn hat in seiner Sitzung am 01.03.2023 einer Ersatzbeschaffung des in die Jahre gekommenen Einsatzleitwagens (ELW)
einstimmig beschlossen.

„Einsatzleitwagen sind Führungsfahrzeuge und werden zur Erkundung sowie zur Unterstützung der Einsatzleitung vor Ort eingesetzt. Er ist Schnittstelle für den gesamten Funkverkehr zwischen Einsatzstelle und der Integrierten Leitstelle. Von ihm aus werden sämtliche Maßnahmen an einer Einsatzstelle koordiniert und ist Anlaufstelle für alle am Einsatz beteiligten Hilfsorganisationen. Der Einsatzleitwagen ist mit einem Führungsassistent (Fahrer) und einem Zugführer / technischer Einsatzleiter besetzt. Bei Einsätzen größeren Umfangs kann er eine Führungsgruppe beherbergen und bildet im Zusammenspiel mit dieser die örtliche Einsatzleitung.“

Die Ersatzbeschaffung für das aktuelle Fahrzeug (Baujahr 2005) sieht einen genormten Einsatzleitwagen 1 (ELW1) vor. Er ist das Standard-Führungsfahrzeug vieler Feuerwehren.
Das Fahrzeug soll in interkommunaler Zusammenarbeit beschafft und eingesetzt werden. Die Anschaffung wird vom Land Baden-Württemberg mit Fördermittel unterstützt.

Wir Danken dem Gemeinderat für das Vertrauen in die Feuerwehr.

 

ELWErsatzbeschaffungFührungsfahrzeugNeuNeubeschaffung
Read more
  • Published in News
No Comments

Tag des europäischen Notrufs 112

Freitag, 10 Februar 2023 by Markus Ott

Der 11. Februar ist der Tag des europäischen Notrufs 112. Unter dieser Nummer ist der Notruf in der ganzen Europäischen Union zu erreichen. Der Aktionstag soll dabei helfen, die Notrufnummer 112 noch bekannter zu machen

Wo auch immer Sie sich befinden – EU-weit erreichen Sie unter der einheitlichen und kostenfreien Notrufnummer 112 Hilfe in Notsituationen. Bei Bränden, Unfällen oder lebensbedrohlichen gesundheitlichen Problemen verständigt dann jederzeit eine Leitstelle die Feuerwehr, den Rettungsdienst oder die Polizei. Dass diese Nummer europaweit gilt, wissen leider immer noch nicht alle. Dabei ist es natürlich gerade auch im Ausland wichtig zu wissen, wie man in Notsituationen Hilfe rufen kann. Der Aktionstag am 11. Februar soll dabei helfen, die Notrufnummer 112 noch bekannter zu machen und das Wissen um die EU-weite Erreichbarkeit zu verstärken.

 

EUEuropaNotrufNotruf 112
Read more
  • Published in News
No Comments

Standortentscheidung für das neue Feuerwehrhaus

Donnerstag, 15 Dezember 2022 by Markus Ott

 

Die Feuerwehrführung der Feuerwehr Waldbronn bedankt sich beim Gemeinderat für die getroffene Entscheidung im Sinne der maximalen Sicherheit und Zukunftsfähigkeit für die Wirkungsstätte des Bevölkerungsschutzes in unserer Gemeinde.

Die Aufgabe einer Gemeinde ist das unterhalten einer den örtlichen Verhältnissen entsprechenden leistungsfähigen Feuerwehr (Gemeindefeuerwehr), um bei Schadenfeuer und öffentlichen Notständen sowie zur Rettung von Menschen und Tieren aus lebensbedrohlichen Lagen Hilfe zu leisten. Dabei müssen die Gemeinden Feuerwehreinsatzkräfte in ausreichender Anzahl und mit der notwendigen fachlichen Qualifikation stellen sowie die für einen geordneten und erfolgreichen Einsatz der Feuerwehr erforderlichen Feuerwehrausrüstungen und -einrichtungen sowie die Einrichtungen und Geräte zur Kommunikation zu beschaffen und zu unterhalten.
Feuerwehrgesetz Baden Württemberg §3 Aufgaben einer Gemeinde

Sicherlich schwer für jedes einzelne Mitglied des Gemeinderats, teilweise auch gegen die eigenen Prinzipien und emotionalen Standpunkte, hier eine Entscheidung treffen zu müssen.
Umso mehr bitten wir die Bürgerinnen und Bürger diesen dringend notwendigen Konsens mitzutragen. 

Mit dieser Zukunftsperspektive werden wir als Feuerwehr mit einem modernen gemeinsamen Feuerwehrgerätehaus für unsere Aufgabe die Hilfeleistung und der Schutz des Einzelnen und des Gemeinwesens bei Bränden und öffentlichen Notständen, die durch Naturereignisse, Einstürze, Unglücksfälle und dergleichen verursacht werden und für die wir Tag und Nacht unsere Zeit und Energie ehrenamtlich einsetzen für die Zukunft gut gerüstet.

Read more
  • Published in News
No Comments

Sicher durch die Weihnachtszeit und den Jahreswechsel

Sonntag, 11 Dezember 2022 by Markus Ott

 

Tipps im Umgang mit Adventsgestecken und Weihnachtsbäumen, damit die Weihnachtszeit ein Fest der Freude bleibt und Personen- und Sachschäden vermieden werden.

  • Fluchtwege wie Fenster, Türen, Flure und Treppen freihalten.
  • Lassen sie brennende Kerzen nie unbeaufsichtigt.
  • Benutzen sie für Kerzen keine brennbaren Untersätze.
  • Achten sie auf ausreichenden Sicherheitsabstand zu allen leicht brennbaren Materialien, wie z.B. Vorhänge und Gardinen. Vermeiden sie Zugluft. 
  • Gestecke und Weihnachtsbaum fest und sicher aufstellen.
  • Nur nicht brennbaren Baumschmuck verwenden.
  • Verwenden sie Sicherheitskerzen. Der vor dem Kerzenboden endende Docht lässt die Flamme erlöschen.
  • Verwahren sie Zündhölzer und Feuerzeuge an einem sicheren Platz.
  • In Haushalten mit Kindern und Haustieren sind elektrische Kerzen ratsam. Diese sollten den VDE-Bestimmungen entsprechen.
  • Achten sie bei elektrischen Lichterketten darauf, dass Steckdosen nicht überlastet werden. Idealerweise sollten auch elektrische Lichterketten nicht in Ihrer Abwesenheit leuchten.
  • Wunderkerzen gehören nicht in Adventsgestecke oder Weihnachtsbäume.
  • Beugen sie vor: Halten sie für den Brandfall einen Feuerlöscher oder ein mit Wasser gefülltes Gefäß griffbereit. Um einen Eimer mit 10 Litern Wasser zu füllen, benötigen sie gut 1 Minute. Genau das kann eine Minute zu spät sein.
  • Alarmieren sie bei Feuer sofort die Feuerwehr über den Notruf 112.
    Bewahren sie Ruhe, verlassen sie den Brandraum und schließen sie die Tür.
    Weisen sie die Feuerwehrkräfte ein und halten sie die Schlüssel zur Wohnung bereit.

Die Feuerwehr Waldbronn wünscht ihnen eine besinnliche und sichere Weihnachtszeit.

SicherheitstippsTippsWeihnachten
Read more
  • Published in Allgemein, News, Sicherheitshinweise
No Comments

Bundesweiter Warntag am 08.Dezember 2022

Sonntag, 04 Dezember 2022 by Markus Ott

Cell Broadcast wird zum ersten mal in Deutschland getestet

Ein Bundesweiter Warntag findet am 8. Dezember 2022 statt. An diesem Aktionstag erproben Bund und Länder sowie die teilnehmenden Kreise, kreisfreien Städte und Gemeinden in einer gemeinsamen Übung ihre Warnmittel.

Ab 11:00 Uhr aktivieren die beteiligten Behörden und Einsatzkräfte unterschiedliche Warnmittel wie z. B. Sirenen, Radio und Fernsehen, digitale Stadtanzeigetafeln oder Warn-Apps. Beim Warntag wird zudem
Cell Broadcast zum ersten Mal getestet. Cell Broadcast ist eine Warnnachricht, die direkt aufs Handy geschickt wird, ohne das eine spezielle APP dafür benötigt wird. Mit keinem anderen Warnmittel können mehr Menschen erreicht werden.

ProbealarmWarntagWarnung
Read more
  • Published in News
No Comments

Große Stabsrahmenübung im Landkreis Karlsruhe

Samstag, 12 November 2022 by Markus Ott

Plötzlich wird es dunkel mitten am Tag, Blitze erhellen den Himmel, Starkregen, Hagel und Orkanböen ziehen von Norden nach Süden über den Landkreis Karlsruhe hinweg.
Dieses Szenario übten ca. 350 Einsatzkräfte von Feuerwehr und anderen Hilfsorganisationen des Landkreises Karlsruhe am heutigen Samstag im Rahmen einer großen Stabsübung.

Der Führungsstab der Landkreisfeuerwehren agierte in den neuen Führungsstabsräumen der Redundanzleitstelle in Bruchsal. Weitere 27 Feuerwehren die sich an der Übung beteiligten besetzten ihre Führungshäuser.

Die Integrierte Leitstelle in Karlsruhe spielte ca. 1000 Einsätze ein, die auf die jeweiligen Führungshäuser verteilt wurden.

Die Führungsgruppe der Feuerwehr Waldbronn wurde gegen 09:00 Uhr von der Integrierten Leitstelle alarmiert. Das Führungshaus Waldbronn wurde mit 7 Feuerwehrangehörigen besetzt.
25 Einsätze im Gemeindegebiet Waldbronn mussten vom Führungshaus koordiniert werden.

Wie die letzten Jahre zeigten ist der Klimawandel im vollem Gange. Starkregenereignisse und Flächen- bzw. Waldbrände aufgrund von langanhaltender Dürre hat auch der Landkreis Karlsruhe zu spüren bekommen.
Die Bilder von der Unwetterkatastrophe im Ahrtal von 2021 sind noch immer omnipräsent.

Umso wichtiger ist es auf derart große Flächenereignisse vorbereitet zu sein.
Die Übung zeigte dass die Feuerwehr Waldbronn auf ein solches Ereignis gut aufgestellt und vorbereitet ist.

Um 09:01 Uhr wurde die Führungsgruppe alarmiert

Einsatzübersicht und Priorisierung

FührungsgruppeStabsarbeitÜbung
Read more
  • Published in News
No Comments

Der Kreisfeuerwehrverband Karlsruhe informiert über die Gefahren von alternativen Heiz- und Brennmittel

Dienstag, 25 Oktober 2022 by Markus Ott

Was bei einem möglichen länger andauernden Ausfall der Wärmeversorgung alles vorkommen könnte, weiß niemand so genau und liegt damit im Bereich der Spekulation. Allerdings werden wir über die Medien darüber stetig informiert, dass es weiterhin zu einem enormen Preisanstieg der Energiekosten kommen wird.

Hierbei kommt es in Teilen der Bevölkerung zu Überlegungen sich alternative Heizmittel anzuschaffen bzw. stillgelegte Feuerstätten für Festbrennstoffe wieder in Betrieb zu nehmen oder unsachgemäße Feuerstätten zu errichten und diese mit wild abgeholzten oder feuchten Hölzern, brennbarem Müll oder Baustoffen zu befeuern. Dies kann wiederum zu vermehrten Bränden und Verpuffungen führen.

Durch die Nutzung von zusätzlichen elektrischen Heizgeräten (wie z. B. mobile Heizgeräte oder Heizdecken), Überlastung von laienhaften Mehrfachverteilungen oder unsachgemäßen Versuchen, mit Hilfe von Herdplatten oder Backöfen o.ä. zu heizen, wird das Risiko einer Brandentstehung weiter verschärft. Des Weiteren ist eine Zunahme von Kohlenstoffmonoxid- Vergiftungen aufgrund von Heizversuchen mit offenem Feuer in geschlossenen Räumen möglich.

Bei unsachgemäßer Nutzung und Bedienung der unterschiedlichen alternativen Heizquellen kann es zu gefährlicher Verrauchung, ja sogar zu Explosionen kommen. Der Kreisfeuerwehrverband mit seinen Feuerwehren im Landkreis Karlsruhe möchte daher einige Informationen geben, auf was unbedingt geachtet werden muss, um Schäden weitestgehend zu vermeiden.

Zunächst möchten wir eine kurze Übersicht über mögliche Gefahren geben:

In vielen Haushalten besteht oft die Möglichkeit sich an die gute alte Holzheizung zu erinnern. Hier gilt es aber darauf zu achten: Ist die lange nicht mehr genutzte Brennstätte noch in Ordnung? Dies betrifft z. B. offene Kamine, Holzöfen, Kachelöfen, kurzfristig in Betrieb genommene Kohle-, Koks- und Brikett-Öfen. Diese Brennstätten benötigen einen sachgerechten Anschluss an einen intakten Schornstein! Hier bereits stellen sich folgende Fragen: Ist der Schornstein noch durchgängig? Ist dieser frei von einer Rußbeschichtung? Haben sich Vögel mit ihren Nestern angesiedelt? Ist ein intaktes Funktionieren der Rauchklappen gegeben? Es ist sehr ratsam hier einen Schornsteinfeger zu einer Funktionsprüfung hinzuzuziehen! Zusätzlich besteht bei Abbrennen von zu feuchtem und nicht vollständig abgelagertem Holz die Gefahr von einer sehr starken Rauchentwicklung! Das Verbrennen von Müll jeglicher Art hat in einem Ofen nichts zu suchen! Weiter ist die Anschaffung von Kohlenstoffmonoxid-Melder (CO-Melder) zu empfehlen.

Was ist die besondere Gefahr einer Kohlenstoffmonoxid-Vergiftung?
Kohlenstoffmonoxid ist geruch- und geschmacklos und schon wenige Atemzüge können zum Tod führen: Kohlenstoffmonoxid entsteht bei einem unvollständigen Verbrennungsvorgang. Es ist ein nicht ätzendes und nicht reizendes Gas und wird daher vom Menschen nicht wahrgenommen. Es bedeutet für den Menschen eine tödliche Gefahr!
Kohlenstoffmonoxid kann ein Mensch nicht bemerken – es löst beim Menschen keine Warnsensoren aus wie etwa Erdgas, dem ein warnender Geruchsstoff beigemischt ist. Das Gas mit dem Kürzel CO bindet sich im Blut an die roten Blutkörperchen (Hämoglobin) und verdrängt dabei den Sauerstoff. Nach wenigen Atemzügen kann dies bereits zu schweren Vergiftungserscheinungen und zum Tod führen. Schon im Verdachtsfall einer Kohlenstoffmonoxid-Vergiftung muss schnell reagiert werden!
Die Gefahr einer Kohlenstoffmonoxid-Vergiftung entsteht auch bei unsachgemäßer Nutzung von Tischheizungen, Tischgrills und Gartengrillgeräten in geschlossenen Wohnräumen. Diese Gerätschaften haben in geschlossenen bzw. schlecht durchlüfteten Räumen nichts zu suchen – hier besteht absolute Lebensgefahr sowie eine mögliche Brandgefahr, vor allem durch eine Kohlenstoffmonoxid-Vergiftung!!

Eine weitere Gefahrenquelle ist das Betreiben von Gasstrahlern oder -pilzen in geschlossenen Raumen. Zudem setzen auch Verbrennungsmotoren (Notstromaggregate) Kohlenstoffmonoxid frei.

Bei einer möglichen Abschaltung der Gasversorgung ist eine Manipulation an der Gasleitung und ein widerrechtliches Versuchen, die Gasversorgung wieder in Betrieb zu setzen, zu unterlassen. Hierdurch steigt die Gefahr für Explosionen enorm!

Weitere Gefahren mit einer hohen Brandgefahr sind unbeaufsichtigte Gaskocher / Butangas- anlagen, Gasgrills und brennende Kerzen, die gerade in den kommenden Wochen und Monaten zur Advents- und Weihnachtszeit vermehrt verwendet werden. Kerzen dürfen auf gar keinen Fall zu nahe in Bereichen von Vorhängen, Servietten, Tischtüchern oder Weihnachtsgestecken aufgestellt werden!

Abschließend möchten wir auch auf die Gefahren von elektrisch betriebenen Heizgeräten bzw. Geräten, die Wärme spenden, hinweisen. Bei Stromheizkörpern ist darauf zu achten, dass die elektrischen Kabel in Ordnung sind und keine Beschädigungen bzw. blanke Kabel aufweisen. Herdplatten sollten nicht als Heizquelle genutzt werden! Bei diesen Geräten kann es bei unsachgemäßer Benutzung ebenfalls zur Überhitzung und in Folge zu Zimmer-/Wohnungs- oder Hausbränden kommen.

Abschließend möchte der Kreisfeuerwehrverband Landkreis Karlsruhe folgende Handlungshinweise geben:

  • NehmenSiebeimBetriebgasbetriebenerGeräteplötzlichauftretendeKopfschmerzenernst
    – sie sind ein erstes Anzeichen für eine mögliche Vergiftung. Begleitet werden sie unter Umständen von einer Bewusstseinseintrübung.

  • Beim Verdacht des Auftretens von Kohlenstoffmonoxid verlassen Sie sofort den betroffenen Raum. Sofern möglich, sollte man die Fenster öffnen, um zu lüften.

  • BetreibenSieShishasnuringutbelüftetenRäumenoderbessernurimFreien.

  • Wenn es Ihnen ohne Eigengefährdung möglich ist, schalten Sie das möglicherweise

    verursachende gasbetriebene Gerät aus.

    Nicht nur umsichtiges Handeln, sondern auch technische Vorsorge können dazu

    beitragen, Unfälle zu verhindern:

  • Verwenden Sie die Anlagen sachgemäß. Bei Etagenheizungen sind die Lüftungsschlitze der jeweiligen Türen der Gasthermen freizuhalten und nicht zu verstellen, sonst erhält die Anlage zu wenig Sauerstoff.

  • EinwichtigerBeitragzurPräventionistdieregelmäßigePrüfungderkomplettenHeizungsanlage.

  • EsgibtmittlerweileWarnmelder,die-ähnlichwieRauchwarnmelder-vorderFreisetzungvon Kohlenstoffmonoxid warnen. Sinnvoll ist die Installation eines solchen Gerätes in der Nähe der Gastherme bzw. dem offenen Kamin. Erhältlich sind diese speziellen CO-Melder im

    Fachhandel.
    Alarmieren Sie in jedem Verdachtsfall Feuerwehr und Rettungsdienst über die europaweit gültige

    Notrufnummer 112!
    – Ihre Feuerwehren im Landkreis Karlsruhe –

    (Text: Kreisfeuerwehrverband Landkreis Karlsruhe)

    Homepage: http://www.kfv-karlsruhe.de
    Facebook: Kreisfeuerwehrverband Karlsruhe – Startseite | Facebook
    Instergram: Kreisfeuerwehrverband KA (@kfvkarlsruhe) • Instagram-Fotos und -Videos

BrandschutzInfoInformation
Read more
  • Published in Allgemein, News
No Comments

Feuerwehr trainiert in Realbrandcontainer

Dienstag, 18 Oktober 2022 by Markus Ott

Bereits im Voraus war klar: Es wird richtig heiß!
Über verschiedene Medien hatten die Verantwortlichen der Feuerwehr Waldbronn vor möglichen Behinderungen durch Rauch am Samstag, 15. Oktober 2022, gewarnt.
Und es bestätigte sich: Auf dem Parkplatz des Waldbronner Schwimmbads konnten 42 Feuerwehrmänner und -frauen aus Waldbronn, Karlsbad, Malsch, Ettlingen und Rheinstetten in einem Brandcontainer der Firma Feuercon hautnah erleben, wie sich ein Brand unter realen Bedingungen von einem Entstehungsbrand bis zu einer Rauchgasdurchzündung entwickelt. Unter professioneller Anleitung lernten die Feuerwehrangehörigen, unterschiedliche Rauchschichten zu erkennen und zu deuten sowie die richtige Taktik bei einem Flash-Over (Rauchgasdurchzündung) anzuwenden. Gerade für die Feuerwehrmänner und -frauen, die im Einsatz unter Atemschutz zur Brandbekämpfung in Gebäude vorgehen, sind solche Trainings- und Übungseinheiten unter Umständen überlebenswichtig.

Dass es bei einem Brandereignis richtig heiß werden kann, davon überzeugten sich am Samstag neben Bürgermeister Christian Stalf auch einige interessierte Bürgerinnen und Bürger.

Der herzliche Dank der Feuerwehr Waldbronn geht an die DRK Bereitschaft Etzenrot, die die Ausbildung mit einer Sanitätsabsicherung möglich gemacht hat.

Wir danken außerdem der Firma Feuercon für die professionelle Durchführung dieser Heißausbildung.  

 

 

AusbildungFortbildungÜbung
Read more
  • Published in News
No Comments
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Aktuelle Beiträge

  • Erfolgreicher Abschluss der Grundausbildung

    Insgesamt drei engagierte Feuerwehranwärterinne...
  • Baumaßnahmen in der Pforzheimer Straße – Besondere Maßnahmen für die Feuerwehr

    PresseinformationBaumaßnahmen in der Pforzheime...
  • Besuch in der Partnerstadt Stadtilm

    Am Mittwoch, den 30. April ging es für einige M...

Stichwörter

B-1 Brand 1 B-E Erkundung/Nachschau B-K.1 Kleinbrand_A B-K.2 Kleinbrand_B B 1 B 2 B 3 B BMA Brand Brand 1 Brand 2 Brand 3 Brand 4 Brand 5 Brand BMA Brand Flüssigkeit Gas Brand Wald Erkundung First Responder H-2.1 Kleine Hilfeleistung H-3.1 Person in Not H-4.1 Unfall PKW S Erkundung Sicherheitswachdienst Sonstige S Sonstige Technische Hilfe 1 Technische Hilfe 2 Technische Hilfe 3 Technische Hilfe 4 Technische Hilfe Kraftst. klein Technische Hilfeleistung Technische Hilfe Rettungskorb Technische Hilfe Schlüsseldienst Technische Hilfe Unwetter TH 1 TH 2 TH 3 TH Rettungskorb TH Technische Hilfe TH U Auslaufen von Kraftstoffen klein TH U Chemie U-3 Auslaufende Betriebsmittel U-E Erkundung/Nachschau Umwelteinsatz

Links

  • Gemeinde Waldbronn
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Login
  • Datenschutzerklärung

Notrufnummern

Rettungsdienst - 112
Feuerwehr - 112
Polizei - 110
Giftnotruf - 19240

Intern

  • Fahrzeugreservierung
  • Übersicht Atemschutz
  • Truppmann 2
  • Einsatzbericht erstellen
  • Einsatzkosten berechnen
  • Hydrantenkarte
  • Datenerhebung
  • Ticketsystem
  • Ticketsystem (als Agent)

Suchen

  • Tweet
  • GET SOCIAL

© 2025 Copyright Freiwillige Feuerwehr Waldbronn. Alle Rechte vorbehalten.

TOP

[ Placeholder content for popup link ] WordPress Download Manager - Best Download Management Plugin

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis hierzu und zu unserer Datenschutzerklärung aus.OKNeinDatenschutzerklärung