S – Wachbesetzung/ Überlandhilfe
Ein Löschfahrzeug der Feuerwehr Waldbronn wurde zur Wachbesetzung nach Ettlingen gerufen. Die Besatzung löste dort ein Fahrzeug aus der Abt. Bruchhausen ab, die bereits seit dem frühen Abend zur Wachbesetzung im Stadtgebiet Ettlingen eingesetzt waren.
S – Arbeitseinsatz/ Überlandhilfe
Die Logistikgruppe der Feuerwehr Waldbronn wurde als Teil des Logistikzuges Süd des LK Karlsruhe nach einem Bombenfund im Stadtgebiet Ettlingen in das Katastrophen- und Einsatzmittellager gerufen.
TH – Wasserschaden
Ein besorgter Bürger meldete der Feuerwehr einen ungewöhnlichen starken Wasseraustritt von einem Balkon oberhalb einer Verkaufsstätte. Bei er Erkundung konnte ein verstopfter Regenablauf, sowie eine verstopftes Fallrohr festgestellt werden. Da die Bewohner der Wohnung nicht angetroffen werden konnten, verschaffte sich die Feuerwehr mittels Drehleiter Zugang zum Balkon.
S – Verständigung/ Überlandhilfe
Die Logistikgruppe der Feuerwehr Waldbronn wurde angefordert, Einsatzmittel vom Katastrophen- und Einsatzmittellager (KEL) des Landkreises Karlsruhe zu einer Einsatzstelle nach Oberderdingen zu verbringen.
B – Rauchentwicklung im oder aus Gebäude/ Alarmstufenerhöhung B5
Dachstuhlbrand in Reihenhauszeile mit
vier Gebäudeteilen
Am frühen Montagnachmittag kam es in Waldbronn-Busenbach zu einem Dachstuhlbrand, bei dem vier Reihenhäuser betroffen waren. Verletzt hat sich bei dem Einsatz niemand. Vermutlich wurde das Feuer durch einen Blitzeinschlag verursacht. Über die Integrierte Leitstelle Karlsruhe wurde die Feuerwehr Waldbronn zu einer Rauchentwicklung aus einem Gebäude im
Ortsteil Busenbach alarmiert. Zu dieser Zeit zog ein Gewitter über die Gemeinde und es kam wohl zu einem Blitzeinschlag. „Als wir mit der
Drehleiter auf der Anfahrt waren, haben wir
schon eine starke Rauchentwicklung gesehen.
An der Einsatzstelle eingetroffen, sahen wir den brennenden Dachfirst über mehrere
Gebäudeteile“, berichtete der Gruppenführer der Drehleiter aus Waldbronn. Die vier Häuser sind in einer Zeile zusammen gebaut. Über die
Drehleiter wurde das Dach dann auch rasch
abgelöscht. Unter der Leitung von Feuerwehrkommandant Jochen Ziegler waren 80 Einsatzkräfte der Feuerwehr, des Rettungsdienstes, des DRK und von der Polizei im Einsatz. „Wir mussten im Bereich der Brandstelle das Dach vollständig öffnen, um auch den Brand in der Dachdämmung zu löschen“; erläuterte Einsatzleiter Ziegler. Zur Unterstützung wurden deshalb auch die
Drehleiter und ein weiteres Löschfahrzeug aus
Karlsbad nachgefordert. Hierzu hat der
Einsatzleiter auch die Alarmstufe auf Brand fünf erhöht. Die Feuerwehr Ettlingen unterstützte mit dem Abrollbehälter Atemschutz. Mit diesem Spezialfahrzeug wurden weitere
Atemschutzgeräte zur Einsatzstelle gebracht. Die Feuerwehr belüftete auch alle Gebäudeteile mit Lüftungsgeräten. Verletzt hat sich bei dem Einsatz niemand. Zur Absicherung auch der Einsatzkräfte waren ein Notarzteinsatzfahrzeug und ein Rettungswagen vom Rettungsdienst vor Ort. Die DRK- Bereitschaft Busenbach und die Führungsgruppe Albtal des DRK versorgten die Einsatzkräfte mit Getränken. „Es war ein schöne Geste von Nachbarn, die spontan Kuchen für die
Einsatzkräfte gespendet haben“, berichtete die
Gruppenführerin der ehrenamtlichen DRK-
Einheit. Organisatorischer Leiter des
Rettungsdienstes war Tom Priemer von den Maltesern. Bürgermeister Christian Stalf und
Kreisbrandmeister Jürgen Bordt waren an der
Einsatzstelle und haben sich über das
Schadensausmaß und die Arbeit der Einsatzkräfte informiert. Bürgermeister Stalf
organisierte dann auch die Unterbringungen der
Bewohner aus zwei Reihenhäusern in einem
Hotel. Die Bewohner aus einem weiteren Haus
konnten bei Verwandten untergebracht werden.
Aus dem vierten Haus waren die Bewohner nicht
anwesend. Vom Polizeirevier Ettlingen war die
Besatzung eines Streifenwagens mit zwei
Beamten vor Ort.
Über das Schadensausmaß können derzeit noch
keine genauen Angaben gemacht werden. Das
Dach wurde über das gesamte Gebäude durch
das Feuer stark beschädigt.
Quelle: https://sway.cloud.microsoft/ns7EdBPmoIyMepR2?ref=Link
TH – technische Hilfe für den Rettungsdienst mit DL
Die Feuerwehr wurde durch den Rettungsdienst nachgefordert. Ein Patient musste schonend über die Drehleiter aus dem 1.OG nach unten gebracht werden.
B – Mülleimer oder Papierkorb
Über die Polizei wurde eine weitere Einsatzstelle gemeldet. Im Bereich der Kurparkbrücke brannte ein Mülleimer. Dieser wurde durch die Feuerwehr mittels Kleinlöschgerät abgelöscht.
B – PKW innerorts
Während der Anfahrt der Kräfte zur ausgelösten BMA, kam es im Bereich des dortigen Haltepunktes zu einer Rauchentwicklung an einem Pannenfahrzeug. Die Kräfte am Haltepunkt unterstützen die Polizei.
S – Sicherheitswachdienst
Im Rahmen des Faschingsumzugs Waldbronn wurde eine Sicherheitswache als Ansprechstelle gestellt
B – Dachstuhl
Dachstuhlbrand mit Alarmstufenerhöhung auf Brand 5
Bei Bauarbeiten auf dem Flachdach eines 6 stöckigen Mehrfamilienhauses in Waldbronn-Etzenrot gerieten Bitumen in Brand. In der Integrierten Leitstelle in Karlsruhe gingen mehrere Notrufe ein. Auf der Anfahrt der Einsatzkräfte war eine starke Rauchentwicklung bereits sichtbar und die Alarmstufe von Brand 4 auf Brand 5 erhöht. Das 5. und 4. OG des Mehrfamilienhauses wurde von der Feuerwehr geräumt. Das Feuer auf dem Dach konnte von der Feuerwehr schnell gelöscht werden. Die Nachlöscharbeiten gestalteten sich jedoch als schwierig und zogen sich noch etwa 1h hin. Unterstützt wurde die FW Waldbronn von der FW Karlsbad. Der Rettungsdienst war mit mehren Fahrzeugen vor Ort. Bei dem Brand wurden keine Personen verletzt.