SIGN IN YOUR ACCOUNT TO HAVE ACCESS TO DIFFERENT FEATURES

FORGOT YOUR PASSWORD?

FORGOT YOUR DETAILS?

AAH, WAIT, I REMEMBER NOW!

Freiwillige Feuerwehr Waldbronn

  • Kontakt
  • Impressum
  • LOGIN
  • Startseite
  • Feuerwehr
    • Übersicht
    • Einsatzabteilung
    • Fahrzeuge
      • Löschfahrzeuge
      • Führungsfahrzeuge
      • Hubrettungsfahrzeuge
      • Logistikfahrzeuge
      • Personentransportfahrzeuge
    • Feuerwehrhäuser
      • Reichenbach
      • Busenbach
      • Etzenrot
    • Mitgliedersuche
      • Ausbildung bei der Feuerwehr
      • Ausbildung bei der Feuerwehr Truppmann Teil 2
    • Alarm und Ausrückeordnung
    • Dokumente und Satzung
    • Informationen
    • Bildergalerie
    • Interne Informationen
  • Jugendfeuerwehr
    • Aktuelles
      • Berichte Jugendfeuerwehr
      • Berichtsarchiv
    • Wir stellen uns vor
      • Die Jugendlichen
      • Was wir so machen
      • Leiter der Jugendfeuerwehr
      • Infoflyer
      • Aufgaben
    • Dienstpläne
  • Aktuelles
    • Beiträge
    • Sicherheit
      • Hinweise
      • Bürgerservice
    • Newsboard
  • Projekte
    • Feuerwehrhaus Waldbronn (Neubau)
    • Drehleiter DLA(K) 23/12
    • Tanklöschfahrzeug TLF 3000
    • Mittleres Löschfahrzeug MLF
    • Einsatzleitwagen ELW 1
    • Digitalfunk
  • Einsätze
    • Einsatzberichte
    • Statistiken
    • Archiv
  • Kalender
  • Home
  • Beiträge
  • Jugend-Archiv
  • Berufsfeuerwehrtag – 24 Stunden Übung
16. Juni 2025

Berufsfeuerwehrtag – 24 Stunden Übung

Berufsfeuerwehrtag – 24 Stunden Übung

by Jochen Ziegler / Mittwoch, 06 Oktober 2010 / Published in Jugend-Archiv

Die Jugendfeuerwehren der Abteilungen Reichenbach und Busenbach führten am vergangenen Wochenende (01.10-02.10) eine 24 Stunden Übung durch.

Die 24 Stunden Übung war an einen „Arbeitstag“ (24 Std. Schicht) der Berufsfeuerwehr angelehnt. Die Jugendlichen hatten ganz normalen „Arbeitsdienst“, „Übungsdienst“ oder einfach nur „Bereitschaftszeit“. Unterbrochen wurden die einzelnen Dienstzeiten durch „Einsätze“ die von den Jugendlichen mithilfe der Jugendleiter abgearbeitet werden mussten.

Dienstbeginn war am Freitag um 18.00 Uhr im Gerätehaus Busenbach. Als erstes richteten sich die Jugendlichen ihre Schlafplätze für die Nacht ein. Anschliessend wurde der Dienstplan mit den jeweiligen Fahrzeugbesetzungen und den Funktionen durch die Jugendleiter erläutert. Kurz vor Sieben ertönte dann das erste mal das Alarmsignal und eine Lautsprecherdurchsage meldete eine ausgelöste Brandmeldeanlage. Sofort besetzten die Jugendlichen die Fahrzeuge und das Objekt wurde angefahren. Dort angekommen, stellte sich schnell heraus, dass ein defekter Rauchmelder der Auslöser war.

Um 20.00 Uhr gab es dann Abendessen, aber an Ausruhen war nicht zu denken, kaum war der Letzte fertig mit dem Essen, ertönte auch schon der nächste Alarm. Bei diesem Einsatz mussten die Jugendlichen zwei Personen im unteren Albtal suchen und mit Rettungstragen retten. Bei der Fahrt zur Wache kam gleich der nächste Einsatz, ein brennender Mülleimer musste gelöscht werden. Um 23 Uhr war auch dann dieser Einsatz abgeschlossen und die Jugendlichen konnten endlich ihre Nachtruhe geniessen.

Um kurz nach sechs Uhr Morgens wurden die Jugendlichen aus ihrem Schlaf gerissen, ein neuer Einsatz stand an. „Amtshilfe für die Polizei“ war das Alarmstichwort, hierbei galt es eine Einsatzstelle auszuleuchten und vermeintliche Drogenpäckchen (Mehl mit Gummibärchen) zu suchen. Nach ungefähr einer Stunde war auch dieser Einsatz erledigt. Endlich konnte man gemütlich Frühstücken.

Um 9.15 Uhr dann der nächste Einsatz, ein Misthaufen brennt im Feld Busenbach. Von der Strasse aus musste eine ca. 100m lange Leitung Richtung Feld verlegt werden bevor mit der eigentlichen Brandbekämpfung begonnen werden konnte. Schnell war das Feuer aus und es mussten nur noch einzelne Glutnester auseinander gezogen und abgelöscht werden. Der Einsatz dauerte ungefähr 1,5 Stunden.

Aber zum Ausruhen blieb den Jugendlichen keine Zeit, um 12.30 kam auch schon der nächste Einsatz, Person in Not. Die Jugendlichen mussten eine Person aus einem Rohr retten und dem Rettungsdienst übergeben.

Anschliessend wurde das Mittagessen zubereitet und auch alle hatten ordentlich Hunger. Man merkte allen langsam die Anstrengungen an, deshalb beschlossen die Jugendleiter nur noch zwei kleinere „Einsätze“ durchzuführen. Der nächste Einsatz war dann um 15.30 Uhr, hier galt es eine Katze von einem Gebäudedach zu retten.

Der Abschlusseinsatz war dann eine Person in einem verrauchten Raum zu suchen, hierzu wurde die MTW Garage der Abt. Busenbach eingenebelt. Anschliessend wurden alle Fahrzeuge und das Gerätehaus gereinigt. Als alle Arbeiten abgeschlossen waren, wurden die Jugendlichen von den Jugendleitern nach Hause gebracht.

Abschliessend kann man sagen, dass es ein großer Erfolg war und allen sehr viel Spaß bereitet hat. Vielen Dank auch allen Unterstützern und Helfern.

Autor: M.Riedel

1286391519_normal_2b7567d804657f7aff8094e5e2f1fbcb

1286391519_normal_222b01d08ac82cc4dea14a2ccf68487a

1286391519_normal_3086aec27111df5b23542682d733ab0e

1286391519_normal_4258230a21149b0b7ac032e0ed1a4ee8

1286391520_normal_8346f57d0bd14b25ef2700c2429eeb13

1286391520_normal_ae553fed8eac864f0334a7a89e97253b

  • Tweet

About Jochen Ziegler

What you can read next

Floriansbrotaktion
Partnerschaftsbesuch der FW Waldbronn in Stadtilm
Gemeinsame Gruppe für die Jugendleistungsspange

Aktuelle Beiträge

  • Erfolgreicher Abschluss der Grundausbildung

    Insgesamt drei engagierte Feuerwehranwärterinne...
  • Baumaßnahmen in der Pforzheimer Straße – Besondere Maßnahmen für die Feuerwehr

    PresseinformationBaumaßnahmen in der Pforzheime...
  • Besuch in der Partnerstadt Stadtilm

    Am Mittwoch, den 30. April ging es für einige M...

Stichwörter

B-1 Brand 1 B-E Erkundung/Nachschau B-K.1 Kleinbrand_A B-K.2 Kleinbrand_B B 1 B 2 B 3 B BMA Brand Brand 1 Brand 2 Brand 3 Brand 4 Brand 5 Brand BMA Brand Flüssigkeit Gas Brand Wald Erkundung First Responder H-2.1 Kleine Hilfeleistung H-3.1 Person in Not H-4.1 Unfall PKW S Erkundung Sicherheitswachdienst Sonstige S Sonstige Technische Hilfe 1 Technische Hilfe 2 Technische Hilfe 3 Technische Hilfe 4 Technische Hilfe Kraftst. klein Technische Hilfeleistung Technische Hilfe Rettungskorb Technische Hilfe Schlüsseldienst Technische Hilfe Unwetter TH 1 TH 2 TH 3 TH Rettungskorb TH Technische Hilfe TH U Auslaufen von Kraftstoffen klein TH U Chemie U-3 Auslaufende Betriebsmittel U-E Erkundung/Nachschau Umwelteinsatz

Links

  • Gemeinde Waldbronn
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Login
  • Datenschutzerklärung

Notrufnummern

Rettungsdienst - 112
Feuerwehr - 112
Polizei - 110
Giftnotruf - 19240

Intern

  • Fahrzeugreservierung
  • Übersicht Atemschutz
  • Truppmann 2
  • Einsatzbericht erstellen
  • Einsatzkosten berechnen
  • Hydrantenkarte
  • Datenerhebung
  • Ticketsystem
  • Ticketsystem (als Agent)

Suchen

  • Tweet
  • GET SOCIAL

© 2025 Copyright Freiwillige Feuerwehr Waldbronn. Alle Rechte vorbehalten.

TOP

[ Placeholder content for popup link ] WordPress Download Manager - Best Download Management Plugin

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis hierzu und zu unserer Datenschutzerklärung aus.OKNeinDatenschutzerklärung