SIGN IN YOUR ACCOUNT TO HAVE ACCESS TO DIFFERENT FEATURES

PASSWORT VERGESSEN!

LOGIN-DATEN VERGESSEN?

AAH, WARTET, ICH ERINNERE MICH WIEDER!

Freiwillige Feuerwehr Waldbronn

  • Kontakt
  • Impressum
  • LOGIN
  • Startseite
  • Feuerwehr
    • Einsatzabteilung
    • Fahrzeuge
      • Löschfahrzeuge
      • Führungsfahrzeuge
      • Hubrettungsfahrzeuge
      • Logistikfahrzeuge
      • Personentransportfahrzeuge
    • Feuerwehrhäuser
      • Reichenbach
      • Busenbach
      • Etzenrot
    • Mitgliedersuche
      • Ausbildung bei der Feuerwehr
      • Ausbildung bei der Feuerwehr Truppmann Teil 2
    • Alarm und Ausrückeordnung
    • Dokumente und Satzung
    • Informationen
    • Bildergalerie
    • Interne Informationen
  • Jugendfeuerwehr
    • Aktuelles
      • Berichte Jugendfeuerwehr
      • Berichtsarchiv
    • Wir stellen uns vor
      • Die Jugendlichen
      • Was wir so machen
      • Leiter der Jugendfeuerwehr
      • Infoflyer
      • Aufgaben
    • Dienstpläne
  • Aktuelles
    • Beiträge
    • Sicherheit
      • Hinweise
      • Bürgerservice
    • Newsboard
  • Projekte
    • Feuerwehrhaus Waldbronn (Neubau)
    • Drehleiter DLA(K) 23/12
    • Tanklöschfahrzeug TLF 3000
    • Digitalfunk
  • Einsätze
    • Einsatzberichte
    • Statistiken
    • Archiv
  • Kalender
  • Home
  • Artikel veröffentlich vonJochen Ziegler
3. Juni 2023

Author: Jochen Ziegler

Neue Truppführer bei der Freiwilligen Feuerwehr Waldbronn 2.0

Donnerstag, 27 Oktober 2016 von Jochen Ziegler

Neben 11 anderen Feuerwehrkameraden und einer Kameradin des Unterkreises Albtal, bestehend aus den Feuerwehren Ettlingen, Karlsbad, Marxzell und Waldbronn haben gestern fünf Kameraden der Feuerwehr Waldbronn mit Erfolg den Truppführerlehrgang abgeschlossen.

Die nun ausgebildeten Feuerwehrkameraden haben somit die erste Stufe in der Führungsebene der Feuerwehren erreicht. Als Truppführer können sie nun Trupps leiten, die aus zwei Feuerwehrleuten bestehen.

Während die Truppmannausbildung Teil 1 und 2, sowie der Sprechfunker- und der Atemschutzgeräteträgerlehrgang die Grundlagen eines jeden Feuerwehrangehörigen bilden, dient der Truppführerlehrgang zur Vertiefung des Wissens und der Fähigkeiten. Außerdem werden erste Führungsmethoden erlernt.

Dabei stehen Themen wie Rechtskunde, Brennen und Löschen, Fahrzeugkunde, Löscheinsatz und Technische Hilfeleistung auf dem 35 Stunden umfassenden Lehrplan. Zum Abschluss sind eine praktische und eine theoretische Prüfung abzulegen, welche alle mit Erfolg abgeschlossen haben.

Wir gratulieren Dominik Bauer, Lukas Becker, Lukas Schroff, Stefan Becker und Lukas Münch sehr herzlich und wünschen ihnen für die neue Aufgabe alles Gute.

(JO)

img_20161026_183535 img_20161026_194944

Mehr erfahren
  • Veröffentlicht in Allgemein, News-2016
No Comments

Retten- Löschen- Bergen- Schützen

Samstag, 15 Oktober 2016 von Jochen Ziegler
– dieser Leitspruch der Feuerwehren zeigt die Vielfallt der Aufgaben der Feuerwehren heut zutage.
Von der Feuerwehr zur Alleswehr………..
………..neben der Brandbekämpfung und der Technischen Hilfeleistung bei Unfällen, nehmen Unwettereinsätze für die Feuerwehren zu.
sc6

Von den zahlreichen Stürmen in den letzten Jahren wurde auch das Gemeindegebiet der Gemeinde Waldbronn nicht verschont. Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr  waren oft gefordert umgestürzte Bäume von Straßen oder sogar Wohngebäuden zu beseitigen.

Damit ein sicheres Aufarbeiten von solchen Sturmschäden garantiert werden kann, ist eine Ausbildung an der Motorkettensäge unumgänglich. Regelmäßig werden Feuerwehrkräfte an der Motorsäge ausgebildet.

Eine ausreichende Anzahl an Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmännern nahmen in der Vergangenheit an einem Motorsägenkurs teil.

Aktuell wurde ein weiterer Kurs abgehalten. Zunächst wurde die Theorie mit den Themen: Unfallverhütungsvorschriften, Sicherheitseinrichtungen der Motorsäge, Persönliche Schutzausrüstung und Schnitttechniken vermittelt. Danach wurde unter fachkundiger Anleitung, durch Ausbilder Forstwirtschaftsmeister Jan Karcher aus Karlsbad, das gelernte am Baum umgesetzt. Unter Beachtung der Druck- und Zugseite wurden unter Spannung stehende Bäume fachgerecht zersägt und es wurden Bäume kontrolliert zu Fall gebracht.

Den Absolventen ist es in Zukunft bei Einsätzen möglich, die Gefahren richtig einzuschätzen und fachgerecht an die Aufgabe heran zu treten. Klar wurde allerdings auch, dass der sichere Umgang mit der Motorkettensäge weiteres Training und Erfahrung erfordert.

Weitere Kurse zum sicheren Umgang mit der Motorsäge werden folgen.

(Quelle: www.waldbronn.de)

Mehr erfahren
  • Veröffentlicht in Allgemein, News-2016
No Comments

Wirtschaftsgebäude auf Waldbronner Campingplatz in Vollbrand

Donnerstag, 01 September 2016 von Jochen Ziegler

Zu einem Gartenhüttenbrand wurde die Feuerwehr Waldbronn in der Nacht auf Donnerstag gegen 01:16 Uhr alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte war eine Flammenbildung im Dachbereich des Wirtschaftsgebäudes auf dem Campingplatz in der Kochmühle in Neurod wahrzunehmen. Die Feuerwehr ging zunächst unter Atemschutz im Innenangriff in das Gebäude vor um den Brandherd genauer zu lokalisieren. Innerhalb weniger Minuten erfassten die Flammen jedoch den kompletten Dachbereich und das Wirtschaftsgebäude stand in Vollbrand. Sofort wurden die Maßnahmen im Innenangriff zurückgenommen und eine massive Brandbekämpfung im Außenangriff eingeleitet. Hierzu wurden alle Abteilungen der Feuerwehr Waldbronn und der Feuerwehr Karlsbad nachgefordert. Um in der Dunkelheit, die Einsatzstelle ausreichend Ausleuchten zu können, wurde ebenfalls die Feuerwehr Ettlingen Abteilung Stadt unter anderem mit dem Gerätewagen-Licht alarmiert.

1473144514_normal_19064d2a8cbb0e9cdac3f68c09d66145

Um eine ausreichend stabile Wasserversorgung herzustellen, wurde aus der an das Brandobjekt direkt angrenzenden Alb über zwei Saugleitungen Wasser entnommen. Im Außenbereich des Gebäudes, waren Gastanks durch die enorme Hitzestrahlung gefährdet. Die Gastanks welche die Küche des in Vollbrand stehenden Gebäudes versorgen, wurden daher durch die Feuerwehr ständig gekühlt. Dadurch war die Temperatur der Tanks von Beginn an im Normalbereich, sodass hiervon zu keiner Zeit eine Gefahr ausging.

1473144514_normal_75b7cfa8c2fada450e2386e1b9064b42

In der Spitze setzte die Feuerwehr zur Brandbekämpfung 10 Rohre von allen Seiten im Außenangriff ein. Im späteren Einsatzverlauf wurde dann über ein weiteres Wenderohr der Drehleiter aus Karlsbad zusätzlich von oben herab gelöscht. Durch die massive Brandbekämpfung sammelte sich ein Teil des verunreinigten Löschwassers und sickerte teilweise in die Alb. Die untere Wasserbehörde des Landratsamtes Karlsruhe, sowie drei Fachfirmen wurden daher hinzugerufen um in dieser Lage zu beraten. Als reine Vorsichtsmaßnahme wurden schließlich die Unteranlieger der Alb über eine mögliche Verunreinigung informiert. Vorsorglich mussten auch einige Camper in unmittelbarer Nähe zu dem brennenden Wirtschaftsgebäude evakuiert werden. Diese konnten jedoch im weiteren Einsatzverlauf wieder in ihre Wohnanlagen zurückkehren. Durch den Vollbrand kam es ebenfalls zu einer starken Rauchentwicklung welche in der größeren Umgebung wahrzunehmen war. Auch hier erfolgte in Absprache mit der Polizei eine Kontrolle der betroffenen Gebiete. Hier bestand jedoch keine Gefahr für die Bewohner uns es konnte schnell Entwarnung gegeben werden.
Gegen 05:30 Uhr war das Feuer weitestgehend gelöscht, sodass der Einsatzleiter der Freiwilligen Feuerwehr Waldbronn Hartmut Karle, die ersten Einsatzkräfte aus dem Einsatz heraus lösen konnte. Die Nachlöscharbeiten dauerten jedoch noch bis in die Morgenstunden hinein an. Insgesamt waren 150 Einsatzkräfte aus Waldbronn, Karlsbad und Ettlingen in der Nacht im Einsatz. Der Rettungsdienst war unter der Führung des Organisatorischen Leiters Matthias Wahl, zur Verpflegung und Absicherung der Einsatzkräfte mit einem Rettungswagen, sowie mit den Bereitschaften aus Etzenrot, Langensteinbach und Spielberg vor Ort. Auch der stellvertretende Kreisbrandmeister Ullrich Koukola und der Bürgermeister aus Waldbronn Franz Masino machten sich vor Ort ein Bild der Lage.
Im Anschluss an die Nachlöscharbeiten, übernimmt die Kriminalpolizei die Ermittlungen zur Brandursache. Zur Sicherheit sind einige Kameraden mit einem Löschfahrzeug an der Einsatzstelle vor Ort geblieben um möglicherweise wieder aufflackernde Glutnester ablöschen zu können. Das Wirtschaftsgebäude ist den Flammen komplett zum Opfer gefallen und bis auf die Grundmauern niedergebrannt. Über die genaue Schadenshöhe können derzeit noch keine Angaben gemacht werden.

1473144515_normal_fa7c2f81a8cbdedfc7b07432df53b0fe

Text und Bilder: Fabian Geier, Pressesprecher Kreisfeuerwehrverband Landkreis Karlsruhe

Autor: J.Bauer

CampingplatzEinsatzNeurod
Mehr erfahren
  • Veröffentlicht in Allgemein, News-2016
No Comments

Einsatzübung Kellerbrand der Feuerwehren Wettersbach, Stupferich und Waldbronn

Mittwoch, 24 August 2016 von Jochen Ziegler

Es ist Mittwochabend, der 24. August 2016, als sich gegen 19.00 Uhr in einem Gebäudekomplex in der Durlacher Ottostraße bei Handwerkerarbeiten im Kellerbereich eine Verpuffung ereignet. Zwei Handwerker im Kellerbereich werden hierbei schwer verletzt und können das Gebäude nicht mehr aus eigener Kraft verlassen. Durch den Brand entstehender, lebensgefährlicher Rauch zieht durch das Treppenhaus nach oben und versperrt einer weiteren Person im Obergeschoss den Fluchtweg. Sie kann sich an ein Fenster retten und ruft dort um Hilfe. Passanten verfolgen das Geschehen und alarmieren kurze Zeit später die Feuerwehr.

1472473707_normal_121c8530c37d15c4d747e49d8f361ff5

Was sich auf den ersten Blick wie ein realer Einsatz darstellt, entpuppte sich jedoch glücklicherweise als unbekannte Einsatzübung, die mit Nebelmaschinen und Übungspuppen jedoch täuschend echt vorbereitet wurde. Insgesamt 28 Einsatzkräfte der Feuerwehren Wettersbach, Stupferich und Waldbronn-Reichenbach standen an diesem Abend mit vier Fahrzeugen diesem komplexen Szenario gegenüber.

1472473707_normal_2d483a1ac948c1f2324aacf44f9653ef

Nach dem Eintreffen der ersten Fahrzeuge und der Erkundung der Lage durch die Gruppenführer konnten auch schon die Aufgaben verteilt werden. Verschiedene Tätigkeiten liefen von nun an zeitgleich ab. Eine Fahrzeugbesatzung rettete die am Fenster um Hilfe rufende Person über tragbare Leitern. Angeleint mit einer speziellen Knotentechnik wurde sie dabei von einem Feuerwehrangehörigen beim Herabsteigen der Leiter begleitet und anschließend weiter betreut. Ein anderer Trupp baute mit einer Schlauchhaspel eine Wasserversorgung aus einem 150 Meter entfernten Hydranten auf. Zwar führen die meisten Feuerwehrfahrzeuge auch einen Wassertank mit mehreren Hundert Litern mit, diese können jedoch je nach Einsatzlage schnell verbraucht sein. Bereits auf der Anfahrt hatten sich mehrere Angriffstrupps mit Atemschutzgeräten ausgerüstet. Sie konnten somit, geschützt gegen den hochgiftigen Brandrauch, direkt mit zwei Schlauchleitungen als Rückwegsicherung in den Keller zur Menschenrettung vorgehen. Bei ca. 30 Kilogramm Ausrüstungsgewicht pro Person und Außentemperaturen um die 30 °C keine einfache Aufgabe und körperlich extrem fordernd. Erschwerend kommt die starke Verrauchung hinzu, welche nur Sichtweiten von wenigen Zentimetern zulässt. Wertvolle Dienste leistet hier die in Wettersbach stationierte Wärmebildkamera, die Wärmesignaturen auch durch den Rauch darstellt und somit wesentlich zu einem schnellen Auffinden von Vermissten und Brandquellen beitragen kann. Im Eingangsbereich standen unterdessen weitere Atemschutzgeräteträger bereit und bildeten sogenannte Sicherheitstrupps, die bei Eigenunfällen der eingesetzten Feuerwehrleute zum Einsatz kommen. Wie wichtig diese Trupps sind zeigte sich nur kurze Zeit später, als von den Übungsplanern ein simulierter Atemschutznotfall im Kellerbereich in die Übung eingebracht wurde und es einen verunglückten Feuerwehrangehörigen zu retten galt. Als die Menschenrettung abgeschlossen war, konnten weitere Atemschutztrupps, deren Einsatzzeit durch die mitgeführte Luftmenge auf ca. 25 Minuten begrenzt ist, mit der Brandbekämpfung beginnen. Nachdem am Ende das Gebäude noch mittels eines Druckbelüfters entraucht wurde, konnte die Übung nach rund einer Stunde beendet werden.

In der anschließenden Nachbesprechung zeigten sich die Übungsbeobachter zufrieden mit dem Ablauf der Übung, welche insbesondere für die eingesetzten Atemschutzgeräteträger ideale Bedingungen bot, in einem unbekannten Abrisshaus ihre Fähigkeiten weiter zu trainieren. Aber auch die Zusammenarbeit der verschiedenen Abteilungen im Einsatzfall konnte bei dieser Übung, insbesondere da es sich um eine gemeinsame Übung von Feuerwehren des Stadt- und Landkreises handelte, weiter vertieft werden.

(Autor: M. Freis, FF Karlsruhe Abt. Wettersbach)

Weitere Fotos:

http://www.fotoarchiv.feuerwehr-wettersbach.de/beitrag/uebungen/24-08-2016-einsatzuebung-kellerbrand.html

Autor: J.Ochs

Mehr erfahren
  • Veröffentlicht in Allgemein, News-2016
No Comments

Frauen im Ehrenamt

Montag, 25 Juli 2016 von Jochen Ziegler

Am 17.07.2016 fand in Stuttgart-Degerloch ein Fotoshooting für Feuerwehrfrauen statt. Ziel der Aktion war es, zu zeigen, dass Feuerwehr keine reine Männersache ist und dass Frauen die Tätigkeiten in der Feuerwehr genauso machen können, wie die Männer.
Zuerst wurden Gruppenbilder gemacht, anschließend unterschiedliche Einzelbilder.

1469443591_normal_a6806684fb46d504165f7586d3d5115b

Wir konnten uns mit anderen Frauen austauschen, Erfahrungen berichten und den Tag miteinander verbringen.
Es hat sehr viel Spaß gemacht und wir hoffen, dass sich noch mehr Frauen dazu entschließen zur Feuerwehr zu gehen.

1469443590_normal_71519bc106df4ceb1d3b29f253dd8541

Bericht: Hannah Breckwoldt und Rebecca Rockstroh

Mehr erfahren
  • Veröffentlicht in Allgemein, News-2016
No Comments

Fest der Feuerwehr + Abnahme Leistungsübungen

Freitag, 17 Juni 2016 von Jochen Ziegler

am Freitag 17. Juni 2016 ab 17:30 bis 21:00 Uhr

Kleine Bewirtung und
Abnahme der Leistungsübungen der Feuerwehren des Landkreises,
darunter Ihre Feuerwehr Waldbronn in der Leistungsstufe Gold

am Samstag 18. Juni 2016 ab 09:00 bis 19:00 Uhr

Festbetrieb mit Weißwurstfrühstück und
Abnahme der Leistungsübungen der Feuerwehren des Landkreises,
darunter Ihre Feuerwehr Waldbronn in der Leistungsstufe Bronze

am Sonntag 19. Juni 2016 ab 09:00 Uhr

Festbetrieb mit Weißwurstfrühstück und Mittagstisch
Fahrzeug- und Geräteausstellung, Attraktionen für Kinder

1464879537_normal_52eb1a9fac617a362bce9ff97725b189

Mehr erfahren
  • Veröffentlicht in Allgemein, News-2016
No Comments

Zwei Gruppen der Waldbronner Feuerwehr erfolgreich

Freitag, 17 Juni 2016 von Jochen Ziegler

Die Festhalle gehörte am vergangenen Wochenende der Freiwilligen Feuerwehr

Am Freitag und Samstag stellten sich insgesamt 19 Wehren aus dem gesamten Landkreis Karlsruhe den Wettbewerben für das Feuerwehr-Leistungsabzeichen in Gold, Silber oder Bronze. Diese Wettbewerbe, auf die sich die einzelnen Gruppe n der Wehren monatelang intensiv vorbereiten, geben letztlich auch ein Zeugnis über den Leistungsstand der Wehren. Das zeigt sich auch daran, dass an beiden Wettbewerbstagen die gesamte Führungsspitze der Kreisfeuerwehr mit Kreisbrandmeister Thomas Hauk, sowie seinen Stellvertretern Jürgen Bordt und Werner Rüssel in Waldbronn vor Ort war und die Wettbewerbe aufmerksam beobachtete, wie auch Unterkreis-Führer Markus Fuhr.

1466622776_normal_60b61c07d45911cda1cb82d9c7f1ba11

Die Goldgruppe nach dem Wettbewerb zu sehen mit (von links): Lukas Schroff, Jonathan Ochs, Lukas Becker, Jochen Ziegler, Jonas Mäurer, Ralf Becker, Sebastian Roisl, Fabian Heinzl und Gruppenführer Thomas Becker.

Um das Leistungsabzeichen in Bronze kämpften 12 Gruppen, bei Silber waren es Silber 3 und um Gold bewarb sich nur die Waldbronner Gruppe, verstärkt um einen Feuerwehrmann aus Burbach. Sie stellte sich erfolgreich den Anforderungen für das Leistungsabzeichen in Gold. Stolz war die Feuerwehr Waldbronn aber auch, dass nicht nur ihre Goldgruppe, sondern auch die Bronzemannschaft nach monatelangen, intensivem Üben das jeweilige Leistungsabzeichen erkämpften. Die Goldgruppe setzte sich bis auf zwei Ausnahmen, Lukas Schroff, Abteilung Etzenrot und Jonas Mäurer, Feuerwehr Marxzell, Abt. Burbach, aus Feuerwehrmännern der Abteilung Reichenbach zusammen, unter ihnen auch Reichenbachs Abteilungskommandant Jochen Ziegler. Als Gruppenführer wirkte Thomas Becker mit und als Maschinist Ralf Becker.

1466622776_normal_5389dc9fb97c723a6e10b7602bd4b8c3

Sie erwarben das Leistungsabzeichen in Bronze (in Klammer die Abteilung der Feuerwehr Waldbronn, von links): Marco Münch (Etz), Gruppenführer Alexander Schamel (Bus), Hannah Breckwoldt (Etz), Dominik Heuser (Bus), Dominik Bauer (Rei), Jonas Reiser (Etz), Rebecca Rockstroh (Bus), Marius Müller (Etz), Nicolai Müller (Etz).

Bei Bronze musste ein Löschangriff vorgetragen werden. Weiter war eine Menschenrettung über die tragbare Steckleiter zu demonstrieren. Stolz war die Gruppe auf ihr Ergebnis mit 0 Fehlerpunkten. Bei Gold lagen die Anforderungen wesentlich höher. Zum Löschangriff kam, wie auch bei Silber, noch eine Technische Hilfeleistung mit einem Schaumlöschangriff und der Rettung einer Person aus einem verunfallten PKW. Mit einer schriftlichen Prüfung begann der Goldteil. Bewertet wurden die Leistungen der Gruppen von neutralen Schiedsrichtern, die bei Fehlern Strafpunkte vergaben. In Waldbronn waren am Wochenende etwa 20 Schiedsrichter im Einsatz. War eine bestimmte Strafpunktzahl überschritten, bei Gold waren es 30 Minuspunkte, wurde die Gruppe aus dem Wettbewerb genommen. Dies geschah einmal mit einer Silbergruppe, es wurde also niemandem etwas geschenkt. Für beide Waldbronner Gruppen hat sich die monatelange Übungsphase gelohnt.

1466622776_normal_00e164e97fb0021d5c5c65d1e8dfc2f7

Die „Goldgruppe“ während des Wettbewerbs.

Nach den von der Landkreiswehr durchgeführten Leistungsprüfungen schloss die Abteilung Reichenbach der Feuerwehr Waldbronn am Sonntag ihren Tag der offenen Tür an. Feuerwehrleute standen Interessenten Rede und Antwort, Fahrzeuge und Gerätschaften konnten besichtigt werden und am Nachmittag zeigte die Reichenbacher Abteilung ihr Können bei einer Übung. Dabei ging es um die Rettung einer Verletzten Person nach einem Verkehrsunfall.

1466622776_normal_f3735fd70281b383ba643c45e785506b

Nachdem der Gewinn feststand, wurde Gruppenführer Thomas Becker geduscht.

Quelle: http://www.waldbronn.de

Mehr erfahren
  • Veröffentlicht in Allgemein, News-2016
No Comments

Feuerwehr Waldbronn Abteilung Busenbach – Bei 72 Einsätzen Hilfe geleistet

Mittwoch, 20 April 2016 von Jochen Ziegler

JHV2016Bus

Feuerwehr Waldbronn Abteilung Busenbach – Bei 72 Einsätzen Hilfe geleistet

Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Abteilung Busenbach konnte Abteilungskommandant Tobias Härtenstein neben den zahlreich erschienenen Kameradinnen und Kameraden auch mehrere Vertreter des Gemeinderates sowie den Kommandanten der Waldbronner Feuerwehr Hartmut Karle begrüßen.

Unter den derzeit 43 Aktiven befinden sich 3 Frauen. Des Weiteren sind in der Alterwehr 9 Kameraden vertreten und auch in der Jugendfeuerwehr ist mit derzeit 14 Mädchen und Jungen wieder ein deutlicher Aufschwung zu verzeichnen. Die Mitglieder der Einsatzabteilung wurden im vergangenen Jahr bei 72 Einsätzen, davon 21 Brandeinsätze, zu Hilfe gerufen. Vor allem auch bei der Tagesverfügbarkeit während der Regelarbeitszeit von 7 bis 17 Uhr ist die Abteilung sehr gut aufgestellt; hier kam bei den Einsätzen in Waldbronn jeder zweite eingesetzte Feuerwehrmann aus der Abteilung Busenbach.

Auf Abteilungsebene wurden zusätzlich zu den gemeinsamen Waldbronner Ausbildungsterminen 19 Übungsabende durchgeführt. Zudem wurden im vergangenen Jahr auch viele Stunden an Eigenleistung für den Ausbau des neuen Einsatzleitwagens erbracht. Bedingt durch die Indienststellung wurde zusätzlich zu den regulären Inhalten noch die Schulung des Personals der Abteilung abgehalten, um das Fahrzeug sicher in den Einsatz bringen zu können.
Ein Thema, das im vergangenen Jahr immer wieder diskutiert und auch in einer Vielzahl von Sitzungen besprochen wurde, ist die Frage wie sich die Feuerwehr Waldbronn in Bezug auf Feuerwehrhäuser und Fahrzeuge aufstellen soll und welchen Einfluss dies auf die einzelnen Abteilungen für die Zukunft haben wird. Hierzu werden auch im laufenden Jahr weitere Gespräche folgen, bevor dann unter Einbeziehung des Gemeinderates eine Entscheidung getroffen werden kann.

Das Jugendleiterteam um Alexander Schamel traf sich an 38 Abenden um mit einer Mischung aus Feuerwehr und Spiel und Spaß die Angehörigen der Jugendfeuerwehr zu begeistern.
Über die vielfältigen Aktivitäten außerhalb der feuerwehrtechnischen Einsätze berichtete Schriftführer Marcel Riedel. Hier waren die Highlights im letzten Jahr eine Draisinenfahrt in der Pfalz sowie vor allem der Besuch bei der Feier zum 150-jährigen Jubiläum der Feuerwehr in der Waldbronner Partnergemeinde Stadtilm.

Bürgermeisterstellverteter Joachim Lauterbach und Kommandant Hartmut Karle bedankten sich in ihren Grußworten für die geleistete Arbeit.

Mehr erfahren
  • Veröffentlicht in Allgemein, News-2016
No Comments

Information zum Rauchmeldertag 2016

Mittwoch, 30 März 2016 von Jochen Ziegler

Die Informationen zum diesjährigen Rauchmeldertag finden Sie hier
Info-Rauchmeldertag_2016

Mehr erfahren
  • Veröffentlicht in Allgemein, News-2016
No Comments

Jahreshauptversammlung hatte die Abteilung Etzenrot der Freiwilligen Feuerwehr Waldbronn

Samstag, 19 März 2016 von Jochen Ziegler

Abteilungskommandant Klaus Pukowski erwähnte in seinem Bericht, dass die Abteilung derzeit 32 Aktive, davon 4 Frauen, mit einem Altersschnitt von 31 Jahren zähle. Mit 15 Atemschutzgeräteträgern stelle sie die stärkste Gruppe in Waldbronn.
Stolz sei die Abteilung auf ihre Jugend mit derzeit 21 Mädchen und Jungen. Nachwuchssorgen müsse sich die Abteilung für die Zukunft nicht machen, so der Abteilungskommandant. Gut aufgestellt sei auch die Alters- und Reservewehr mit 11 Mann.
Mit einer Besonderheit kann die Etzenroter Feuerwehrabteilung aufwarten. Bei fünf aktiven Mitgliedern hatte sich Nachwuchs eingestellt und so wurde kurzerhand eine eigene Feuerwehr-Krabbelgruppe gegründet, der mittlerweile auch Nicht-Feuerwehrleute angehören. Pukowski nannte dies „eine gute Nachwuchs- und Öffentlichkeitsarbeit“.

JHV2016Etz

Führungsmannschaft und Offizelle (v.li.) Bastian Weber, neuer stellvertretender Abteilungskommandant, Kommandant Hartmut Karle, Jannis Duffner, Julia Duffner, stellv. Bürgermeisterin Angelika Demetrio-Purreiter, Abteilungskommandant Klaus Pukowski.

2015 wurde die Abteilung zu insgesamt 35 Einsätzen durch die Feuerwehrleitstelle alarmiert. Die Einsatzbereitschaft der Mannschaft bezeichnete Klaus Pukowski als hervorragend, die Hilfsfristen konnten immer eingehalten werden. Zwei Einsätze gleich zu Jahresbeginn zeigten im Einsatz-Jahres-Rückblick von Stellvertreter Christian Müller aber auch wieder deutlich auf, mit welch schrecklichen Szenarien die Feuerwehr konfrontiert wird.
Bei den anstehenden Neuwahlen wurden jeweils einstimmig Bastian Weber zum neuen stellvertretenden Abteilungskommandanten, Michael Anderer und Patrick Schroff zu Beisitzern im Gesamtfeuerwehrausschuss gewählt.
Bürgermeisterstellvertreterin Angelika Demetrio-Purreiter betonte, dass es auch in Zukunft, neben dem anzustrebenden gemeinsamen Standort für die Abteilungen Reichenbach und Busenbach, den Standort in Etzenrot aus mehreren Gründen zu erhalten gelte. Dies sei auch im Gemeinderat breiter Konsens. Die Feuerwehr könne sich auf die volle Unterstützung der Gemeinde und des Gemeinderates verlassen.
Kommandant Hartmut Karle lobte die Arbeit der Abteilung, die hervorragende Jugendarbeit und die Idee einer Feuerwehr-Krabbelgruppe. Er hofft hier, wie die Abteilung auch, auf mögliche Quereinsteiger. Im Anschluss wurden Julia Duffner zur Hauptfeuerwehrfrau und Jannis Duffner zum Hauptlöschmeister befördert.

Mehr erfahren
  • Veröffentlicht in Allgemein, News-2016
No Comments
  • 1
  • 2
  • 3

Aktuelle Beiträge

  • Interkommunale Zusammenarbeit bei der Anschaffung eines ELW1

    Die Gemeinderäte von Waldbronn, Karlsbad und Ma...
  • Jahreshauptversammlung der Abteilung Reichenbach

    Neue Abteilungsführung gewählt Am vergangenen S...
  • Ersatzbeschaffung eines Einsatzleitwagen für die Feuerwehr Waldbronn

    Der Gemeinderat von Waldbronn hat in seiner Sit...

Stichwörter

AAO-NEU B-1 Brand 1 B-E Erkundung/Nachschau B-K.1 Kleinbrand_A B-K.2 Kleinbrand_B B Brand Brand Brand 1 Brand 2 Brand 3 Brand 4 Brand 5 Brand 6 Brand BMA Brand Elektro Brand Flüssigkeit Gas Brand Straßentunnel Brand Wald Erkundung First Responder H-2.1 Kleine Hilfeleistung H-3.1 Person in Not H-4.1 Unfall PKW H-4.4 Unfall Maschine H-E Nachschau bei Hilfeleistung Sicherheitswachdienst Sonstige S Sonstige Technische Hilfe 1 Technische Hilfe 2 Technische Hilfe 3 Technische Hilfe 4 Technische Hilfe Beleuchtung Technische Hilfe Kraftst. klein Technische Hilfeleistung Technische Hilfe Rettung Höhe/ Tiefe Technische Hilfe Rettungskorb Technische Hilfe Schlüsseldienst Technische Hilfe Unwetter TH Technische Hilfe TH U Chemie U-3 Auslaufende Betriebsmittel U-E Erkundung/Nachschau Umwelteinsatz ZZZ_AAO-ALT

Links

  • Gemeinde Waldbronn
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Login
  • Datenschutzerklärung

Notrufnummern

Rettungsdienst - 112
Feuerwehr - 112
Polizei - 110
Giftnotruf - 19240

Intern

  • Fahrzeugreservierung
  • Übersicht Atemschutz
  • Truppmann 2
  • Einsatzbericht erstellen
  • Einsatzkosten berechnen
  • Hydrantenkarte
  • Datenerhebung
  • Ticketsystem
  • Ticketsystem (als Agent)

Suchen

  • Tweet
  • SOZIALE NETZWERKE

© 2023 Copyright Freiwillige Feuerwehr Waldbronn. Alle Rechte vorbehalten.

OBEN

[ Placeholder content for popup link ] WordPress Download Manager - Best Download Management Plugin